Call for Papers: Die Redaktion freut sich über jeden Artikelvorschlag zu den folgenden
Mobilität
Themenankündigung 2025 und Call for Papers
Mobilitätstag NRW
Ob im Nah- oder Güterverkehr, bei der Sanierung der Infrastruktur oder mit Blick auf die
Sustainable Mobility Lab – Konferenz für nachhaltige und länderübergreifende Mobilitätslösungen im Bodenseeraum
Die internationale Mobilitätskonferenz des Sustainable Mobility Labs (SML) verfolgt das Ziel
DVWG legt mit Gastland Österreich Grundstein für neue Kongressausrichtung
Voneinander lernen, über den Tellerrand blicken, gemeinsam innovative Mobilitätskonzepte erdenken
DEKRA-Report: Sichere Straßeninfrastruktur rettet Leben
Um sicher von A nach B zu kommen, braucht es unter anderem eine funktionierende, sichere
BEE veröffentlicht Verkehrsszenario: Der Mobilitätswende droht der Crash
Der BEE hat die Effekte unterschiedlich hoher Zulassungen von Elektrofahrzeugen auf die
Barrierefreiheit in Echtzeit: Wie die Digitalisierung selbstbestimmte Teilhabe im ÖPV vorantreibt
IT-TRANS: App erleichtert Busnutzung für Menschen mit Sehbehinderung – enger Erfahrungsaustausch
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge: Welches Potenzial haben Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude?
Für den Markthochlauf der Elektromobilität in Deutschland spielt auch eine gut ausgebaute
Fahrradparkhaus Hannover-Wunstorf – für die Mobilitätswende
[Wöhr] – 244 sichere, trockene und kostenlose Rad-Stellplätze: Der neue Biketower am Wunstorfer
Eindhoven Airport: „Beschleunigte Nachhaltigkeit“ bis 2023
[Eindhoven Airport] – Der Flughafen Eindhoven in der niederländischen Provinz Noord-Brabant deckt
Projekte
Vibroakustische Metamaterialien gegen den Klimawandel
In einem Serienfahrzeug haben Forschende neuartige Strukturen eingesetzt, die zu einer spürbaren
KI4autoBUS: Kann Künstliche Intelligenz den ÖPNV verbessern?
[HS Hof] – Ein Konsortium um die Leadpartner Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Via übernimmt 10 ÖPNV-On-Demand-Verkehre von CleverShuttle
[VIA] – Als erfahrener On-Demand-Betreiber und Softwareanbieter wird Via den nahtlosen Übergang und
ALIKE-Projekt: Autonomes Ridepooling auf Hamburgs Straßen
[BMDV] – Bis zu 10 000 autonome Shuttles könnten 2030 auf Hamburgs Straßen unterwegs sein. Das
Where2Share untersucht Ride-Sharing-Nutzen in Stadt und Land
[TU Dresden] – Wo ist geteilte Mobilität besonders sinnvoll und wie können wir sie nachhaltig
NoWeL4 – Autonome E-Kleinbusse im Testfeld Stadtverkehr
[TU Berlin] – Automatisierte Busse für den Berliner Nordwesten: Die TU Berlin begleitet mit dem auf
On-Demand-Verkehre: Neue Förderrichtlinie in Baden-Württemberg
[VM B-W] – Mit bedarfsorientierten Angeboten, On-Demand-Verkehre genannt, lassen sich Lücken im
UNICARagil-Abschluss: Autonomes Fahren im gemischten Verkehr
[Uni Stuttgart] – Fahrerlose und automatisierte E-Fahrzeuge, deren Komponenten wie Module bei IT
Heidekrautbahn: Wasserstoff in Brandenburgs Zugverkehr ab 2024
[NEB | Siemens Mobility] – Mit regional erzeugtem, grünem Wasserstoff aus erneuerbarer Windenergie
HECATE – Großprojekt zu umweltfreundlichem Luftverkehr
[TU Ilmenau] – Mit dem europäischen Großprojekt HECATE, an dem auch die Technische Universität
STADT:up – automatisiertes Fahren in urbanen Räumen
[STADT:up-Projektbüro] – Das Kooperationsprojekt STADT:up erforscht und entwickelt
HyNEAT: Grüner Wasserstoff für eine klimafreundlichere Luftfahrt
[Uni Hannover] – Das Verbundprojekt HyNEAT erforscht Wasserstoff-Bereitstellungskonzepte für die
Wissenschaft
Wissenschaftsforum zu nachhaltiger Mobilität
Wie lassen sich wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele auf dem Weg zu nachhaltiger
Mobilität 2100 – Freizeitverkehr muss umweltfreundlicher werden
Fachtagung der Frankfurt University of Applied Sciences widmet sich der Zukunft des
Einladung zur Tagung: Neuerungen im Straßenverkehrsrecht
Das Straßenverkehrsrecht zielt herkömmlich allein auf Sicherheit und Leistungsfähigkeit des
Studie zu Alltagsmobilität in Städten zeigt Wandel
Das Forschungsprojekt „Mobilität in Städten – SrV“ erhebt anhand einer umfangreichen
10. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV am 8. November 2024
Spätestens seit Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche
300 Jahre Kant: Was hat Kant den Autofahrern heute zu sagen?
Internationales Verkehrswesen: Sie haben sich in einem Beitrag, der in der Zeitschrift
Tagungsankündigung: Dekarbonisierung des Straßenverkehrs
Die Forschungsstelle für Verkehrsmarktrecht an der FSU Jena lädt am 24. Mai 2024 zur Tagung
Hybridelektrisches Fliegen: Fraunhofer-Betriebsstätte in Cottbus
[Fraunhofer IWU] – Mehrere Fraunhofer-Institute und die Brandenburgische Technische Universität
Schwellenländer und die Zukunft der urbanen Mobilität
[Fraunhofer IAO] – Fraunhofer IAO und Friedrich-Naumann-Stiftung veröffentlichen Studie zu
Nachbefragung im Projekt PendlerRatD: Fahrradpendelverkehr
Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Forschungsprojekt
Region Rhein-Main-Neckar: Mobilitätsstudie von ISOE und ifeu
[ISOE] – Die Region Rhein-Main-Neckar hat großes Potenzial, die Herausforderungen der dringend
E-Scooter-Studie mit mehr als 8.000 Teilnehmenden
[HNNE Eberswalde] – Die E-Scooter-Studie, die analog im Juni 2023 mit Interviews von 373 Personen