[Gesellschaft Deutscher Chemiker] – Ein ultradünnes Drahtgeflecht im Elektrodenkern steigert die
Technologie
Geflochtene Stromabnehmer für höhere Energiedichte
SolTech-Programm: Kohlendioxid für Brennstoffe nutzen
[Uni Würzburg] – Das Forschungsprogramm „Solar Technologies go Hybrid – SolTech“ wird mit 1,7
SivaS-Projekt: Automatisierte Fahrfunktionen überprüfen
[TU Dresden] – Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen besitzen ein großes
Experten des DLR Projektträgers zur Debatte rund um E-Fuels
DLR Projektträger – Der EU-Fahrplan für den Verkehrssektor sieht vor, ab 2035 Neuzulassungen von
Polarbären auf den Schienen? – Die KI bremst…
[OvG Uni Magdeburg] – Informatiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln eine
PEC-Zellen könnten Grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig machen
[Helmholtz-Zentrum Berlin] – Mit Sonnenlicht lässt sich grüner Wasserstoff durch
Wettbewerb um Lithium-Vorkommen intensiviert sich
[CleanTech Lithium | Dr. Reuter] – Der Wettbewerb von Batterieherstellern und Autokonzernen um
HighHy-Projekt: Grünen Wasserstoff effizienter herstellen
[Fraunhofer IFAM] – Soll die Energiewende gelingen, werden große Mengen an Wasserstoff benötigt. Im
Indikator 11.6.2: Dicke Luft in Städten lokalisieren
[Helmholtz-Zentrum Hereon] – Dank einer aktuellen Studie mit maßgeblicher Beteiligung des Helmholtz
Uni Rostock startet Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
[Universität Rostock] – „Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein
Projekte
Wasserstoffkraftwerke sichern Stromversorgung in Süddeutschland
[TenneT] – TenneT, bayernets, Gasunie Deutschland und Thyssengas veröffentlichen die Studie „Quo
DJINN-Projekt: Dem leiseren Fliegen auf der Spur
[DLR] – Das DLR hat im Projekt DJINN Tests zur Wechselwirkung von Triebwerk und Flugzeug in
KOSEL: kreislaufgerechter Open-Source-Baukasten für E-Autos
[Fraunhofer IWU] – Die Produktion eines Automobils ist energie- und ressourcenintensiv. Mit einer
Ultrafeinstaub-Studie am Flughafen Frankfurt startet
[TROPOS] – Im April 2023 startet mit der vom Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH), Geschäftsstelle
DiGST: Großraum- und Schwertransporte effizienter planen
[TH Köln] – Um Großraum- und Schwertransporte durchzuführen, ist ein umfangreiches
CatVap-Technologie: Kraftstoff-flexible Stickoxid-Reduktion
[Fraunhofer ISE] – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Solare
AeroSolfd-Innovationsprojekt: Filter für saubere Luft
[Steinbeis Europa Zentrum] – Mann+Hummel und Vert-Association stellen das Aerosolfd-Projekt und
KI_IDENT – Mit Künstlicher Intelligenz am Stau vorbei
[Uni Göttingen] – Der Versorgungsverkehr der kritischen und sozialen Infrastruktur – beispielsweise
MariSynFuel: Synthetisches Methanol als maritimer Kraftstoff
[ISL] – Inhalt des Projekts MariSynFuel ist die Entwicklung einer Technologie zur Herstellung von
E-TANDEM Projekt: Oxygenate als klimaschonende Clean-Fuels
[OWI] – Die Herstellung eines schadstoffarmen, klimaneutralen Clean-Fuels in einem direkten
Australien: Entwicklung einer trilateralen Wasserstoff-Drehscheibe
[Port of Rotterdam] – 2020 initiierte HySupply eine wichtige Partnerschaft zwischen Australien und
Wissenschaft
Cyber-Angriffe: Labor entwickelt Sicherheits-Tools für Schiffe
[Fraunhofer FKIE] – Cyber-Angriffe auf die Industrie und kritische Infrastrukturen nehmen weltweit
Adsorption: Aus heißem Tiefenwasser Lithium gewinnen
[KIT] – Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern
Smart Window – Augmented Reality für die Schiffsführung
[Fraunhofer ISIT] – Das präzise übertragene Bild der Kaimauer auf dem Schiffsfenster der
Tandem-Solarzellen ernten doppelten Sonnenstrom
[Philipps-Universität Marburg] – Marburger Physiker forscht mit Tandem-Solarzellen an neuen Wegen
InnoFuels: Plattformprojekt zur Produktion von reFuels
[KIT] – Verbund aus Wissenschaft, Industrie und Politik vernetzt im Projekt InnoFuels
Elektrolyse: Modellvorstellung zur Wasserstofferzeugung widerlegt
[UDE] – Wasserstoff nur aus Wasser und Sonnenenergie herstellen – an diesem nachhaltigen Weg der
Batterierecycling: 70 Prozent des Lithiums zurückgewinnen
[KIT] – Aus Batterieabfällen bis zu 70 Prozent des Lithiums zurückgewinnen, ohne dass korrosive
Sauerstoff-Ionen-Batterie – der neue Langzeit-Speicher?
[TU Wien] – An der TU Wien wurde eine neuartige Batterie erfunden: Die Sauerstoff-Ionen-Batterie
Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
[TUM] – Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der
Stalaktiten und Stalakmiten: Führen sie zu langlebigeren Batterien?
[Max-Planck-Institut für Polymerforschung] – Sie gelten als „Heiliger Gral“ der Batterieforschung:
Design Challenge: DLR sucht Luftfahrzeug zur Internetversorgung
[DLR] – Dieses Jahr sollen bei der DLR Design Challenge zukunftsweisende Luftfahrzeuge und Flotten
Produkte
Vispirion Systems und Twaice eröffnen Munich Battery Lab
[Twaice Technologies] – Twaice als Experte für Batterieanalytik-Software und der F&E
Sicherheitsbewertung für vollautomatisierte Metro in China
[TÜV Nord] – Für die neue Linie 18 der Schanghaier U-Bahn hat TÜV Nord China eine unabhängige
SBRS: Ladeinfrastruktur-Anbieter künftig bei Shell Deutschland
[Shell] – Shell Deutschland GmbH hat sich mit der Schaltbau Holding AG über die vollständige
KEMREX: Range Extender für elektrisch betriebenen LKW
[Knapp e-Mobility] – Erfolgreicher Realtest für einen elektrisch betriebenen LKW mit dem neuartigen