Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Delft und ISAE-SUPAERO Toulouse bauen
Technologie
Europäische Spitzenforschung zur Nachhaltigkeit im Flugverkehr
ADAC: Reichweite von Elektroautos steigt weiter
Durchschnittliche Reichweite im ADAC Autotest bei fast 400 Kilometern / 2023 hat der Mobilitätsclub
Transportrobotik: Werkzeugkasten für die Automobil- und Zulieferindustrie
Neue Antriebs- und Fahrzeugkonzepte in der Automobilindustrie erfordern zunehmend
TÜV-Verband fordert Ausweitung der Partikelmessung auf weitere Fahrzeugtypen
Erste Auswertung von fast 1 Millionen Fahrzeugen seit Einführung des neuen Messverfahrens. Groß
AMS – der Markt für Autonome Maritime Systeme
Ergebnisse einer Marktanalyse und Branchenumfrage
Mobility inside wird eingestellt – Vernetzungsinitiative gescheitert
Deutschlandweite Verbindungsauskunft zu Bus und Bahn gescheitert
Leuna100-Pilotanlage: Grünes Methanol für Schiffe und Flugzeuge
[Fraunhofer IWES] – Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing weihte die Pilotanlage im Chemiepark
Schnellladegeräte künftig kostengünstiger herstellen
[TLB] – Schnelles Laden oder das Laden von großen Speichern erfordern hohe Leistungen und werden
Oberleitungs-LKW: Erkenntnisse aus deutschen Feldversuchen
[Fraunhofer ISI] – Unter Leitung des Fraunhofer ISI begleitete das BOLD-Projekt drei Feldversuche
VEDS-Antrieb erhält Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg
[VM BW] – Der Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Energieeffizienz“ geht an das
Projekte
Net4Cities Forschungsprojekt: Ein Netz für gesündere Städte
[RIFS] – Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, negativer Einfluss auf Ökosysteme und die menschliche
BDL Next: Förderprojekt für reale bidirektionale Ladelösungen
[FfE München] – Das Forschungskonsortium „BDL Next“ – direkter Nachfolger des Projekts
IMAGINEXT-Pilotprojekt: Bessere Luft dank Künstlicher Intelligenz
[EIT Urban Mobility] – Wie wirken sich Mobilitätsstrategien und nachhaltige Verkehrsmaßnahmen
Leuna100-Projekt: Grünes Methanol für Schifffahrt und Industrie
[Fraunhofer IWES] – Ein Konsortium aus zwei Fraunhofer-Instituten, DBI-Gastechnologisches
GaN4EmoBiL: E-Autos als massentaugliche mobile Stromspeicher
[Fraunhofer IAF] – Im Projekt GaN4EmoBiL arbeiten Partner aus Forschung und Industrie gemeinsam an
Zink-Batterie – doppelter Wirkungsgrad plus Wasserstoff
[Fraunhofer IZM] – Mit der Energiewende soll eine klimaverträgliche Zukunft gesichert werden
Væridion und CustomCells kooperieren bei E-Flugzeug
[CustomCells] – CustomCells baut Engagement im Bereich eAviation aus: Mit dem Münchner Luftfahrt
Strombasierte Kraftstoffe: DLR wählt Leuna für PtL-Plattform
[DLR] – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Chemiepark Leuna in Sachsen
Wasserstoffkraftwerke sichern Stromversorgung in Süddeutschland
[TenneT] – TenneT, bayernets, Gasunie Deutschland und Thyssengas veröffentlichen die Studie „Quo
DJINN-Projekt: Dem leiseren Fliegen auf der Spur
[DLR] – Das DLR hat im Projekt DJINN Tests zur Wechselwirkung von Triebwerk und Flugzeug in
KOSEL: kreislaufgerechter Open-Source-Baukasten für E-Autos
[Fraunhofer IWU] – Die Produktion eines Automobils ist energie- und ressourcenintensiv. Mit einer
Wissenschaft
Agile Batteriezellfertigung
Batteriezellen gewinnen laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als vielseitige und
Forschungsprojekt: CO2-Minderung schwerer Sattelzüge und mehr Fahrsicherheit
Im Forschungsprojekt »Elektrisches Antriebskooperations- und Energiesystem für schwere
Luftverkehr: Weniger Emissionen durch leichtere Flugzeugteile
Um das Ziel der EU zu erreichen, bis 2050 keine Treibhausgase mehr zu verursachen, müssen auch die
Großraum- und Schwertransporte effizienter planen
TH Köln forscht zur Optimierung von Routenplanung und Kollisionsprüfung Der Transport von mobilen
Titanoxid stabilisiert Iridium-Katalysatoren für grünen Wasserstoff
[Helmholtz Zentrum Berlin] – Anoden für die elektrolytische Aufspaltung von Wasser bestehen meist
Coburg: Hochschul-Forschung zu alternativen Kraftstoffen
[HS Coburg] – Wie entwickelt sich die Fortbewegung? Hat der Verbrenner-Motor eine Zukunft? Prof
ERC-Grant für die Erforschung von Vorgängen in Batterien
[RUB] – Berichte von explodierenden Handyakkus oder in Flammen stehenden Elektroautos erinnern
Ameisensäure als Basis für eine effiziente Hybridbatterie
[GDCH] – Chinesische Forschungsgruppe entwickelt schnell ladende mikrobielle Brennstoffzelle und
Windkanal und Super-Computer: Fliegen besser optimieren
[DLR] – Die Grenzen des fliegbaren Bereichs von Flugzeugen lassen sich in Zukunft besser
Zink-Wasserstoff-Batterie vereint Batterie und Elektrolyseur
[TU Berlin] – Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen
Akustische Sensorsysteme für das hörende Auto
[Fraunhofer IDMT] – Das Automobil der Zukunft kann hören, z. B. die Klingel eines Radfahrers oder
Produkte
KI bietet (fast) unbegrenztes Potenzial für Verkehr und Mobilität
IT-TRANS 2024: Ausstellende und Speaker informieren über Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
Altreifen-Recycling durch Pyrolyse: Mehr Zirkularität, weniger CO2
[Fraunhofer UMSICHT] – Das Fraunhofer UMSICHT untersuchte in einer vergleichenden
KI – Künstliche Intelligenz unterstützt die Mobilitätswende
[Twaice] – Immer wieder berichten Medien über Batteriebrände bei Elektroautos. Auch wenn sich die
Video-Umfeldwahrnehmung von Bosch als eigenständiges Produkt
[Bosch] – Video-basierte Erkennung des Fahrzeugumfelds ist Basis für das assistierte und