[TLB] – Schnelles Laden oder das Laden von großen Speichern erfordern hohe Leistungen und werden
Technologie
Schnellladegeräte künftig kostengünstiger herstellen
Oberleitungs-LKW: Erkenntnisse aus deutschen Feldversuchen
[Fraunhofer ISI] – Unter Leitung des Fraunhofer ISI begleitete das BOLD-Projekt drei Feldversuche
VEDS-Antrieb erhält Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg
[VM BW] – Der Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Energieeffizienz“ geht an das
Methanol-Kraftstoff – Grundlagen für die Normung jetzt geschaffen
[OWI] – Ein Forschungskonsortium unter der Leitung von FEV, einem weltweit führenden
PEM der RWTH mit Lösungen für sichere Elektrofahrzeug-Batterien
[RWTH Aachen] – Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH
Maritime Branche: Energiewende gestalten und Standort stärken
[DMZ] – Das Deutsche Maritime Zentrum stellt die Studie „Maritime Wasserstoffanwender und ihr
Festkörper-Batterien der nächsten Generation entwickeln
[Mahle] – Mahle und ProLogium unterzeichnen Absichtserklärung: Fokus auf maßgeschneiderten
multiPEM: Brennstoffzellen-Stapel in Nutzfahrzeugen bewerten
[Fraunhofer LBF] – Nutzfahrzeuge (NFZ) mit elektrifiziertem Antrieb und Brennstoffzellen (BZ) zur
Metaanalyse: Heimischer grüner Wasserstoff wohl konkurrenzfähig
[Wuppertal Institut] – Vor Veröffentlichung der überarbeiteten Wasserstoffstrategie der
Wasserstoffmotor für Nutzfahrzeuge ist startbereit
[red] – Der Wasserstoffmotor ist startbereit. Dieses klare Signal sendet die diesjährige
Projekte
BDL Next: Förderprojekt für reale bidirektionale Ladelösungen
[FfE München] – Das Forschungskonsortium „BDL Next“ – direkter Nachfolger des Projekts
IMAGINEXT-Pilotprojekt: Bessere Luft dank Künstlicher Intelligenz
[EIT Urban Mobility] – Wie wirken sich Mobilitätsstrategien und nachhaltige Verkehrsmaßnahmen
Leuna100-Projekt: Grünes Methanol für Schifffahrt und Industrie
[Fraunhofer IWES] – Ein Konsortium aus zwei Fraunhofer-Instituten, DBI-Gastechnologisches
GaN4EmoBiL: E-Autos als massentaugliche mobile Stromspeicher
[Fraunhofer IAF] – Im Projekt GaN4EmoBiL arbeiten Partner aus Forschung und Industrie gemeinsam an
Zink-Batterie – doppelter Wirkungsgrad plus Wasserstoff
[Fraunhofer IZM] – Mit der Energiewende soll eine klimaverträgliche Zukunft gesichert werden
Væridion und CustomCells kooperieren bei E-Flugzeug
[CustomCells] – CustomCells baut Engagement im Bereich eAviation aus: Mit dem Münchner Luftfahrt
Strombasierte Kraftstoffe: DLR wählt Leuna für PtL-Plattform
[DLR] – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Chemiepark Leuna in Sachsen
Wasserstoffkraftwerke sichern Stromversorgung in Süddeutschland
[TenneT] – TenneT, bayernets, Gasunie Deutschland und Thyssengas veröffentlichen die Studie „Quo
DJINN-Projekt: Dem leiseren Fliegen auf der Spur
[DLR] – Das DLR hat im Projekt DJINN Tests zur Wechselwirkung von Triebwerk und Flugzeug in
KOSEL: kreislaufgerechter Open-Source-Baukasten für E-Autos
[Fraunhofer IWU] – Die Produktion eines Automobils ist energie- und ressourcenintensiv. Mit einer
Ultrafeinstaub-Studie am Flughafen Frankfurt startet
[TROPOS] – Im April 2023 startet mit der vom Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH), Geschäftsstelle
Wissenschaft
Ameisensäure als Basis für eine effiziente Hybridbatterie
[GDCH] – Chinesische Forschungsgruppe entwickelt schnell ladende mikrobielle Brennstoffzelle und
Windkanal und Super-Computer: Fliegen besser optimieren
[DLR] – Die Grenzen des fliegbaren Bereichs von Flugzeugen lassen sich in Zukunft besser
Zink-Wasserstoff-Batterie vereint Batterie und Elektrolyseur
[TU Berlin] – Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen
Akustische Sensorsysteme für das hörende Auto
[Fraunhofer IDMT] – Das Automobil der Zukunft kann hören, z. B. die Klingel eines Radfahrers oder
BTRY – die Akku-Revolutionäre aus der Schweiz
[Empa] – Das Empa-Spin-off „BTRY“ will Batterien neu denken: seine Dünnschichtbatterien sind
Multicopter: Nachhaltiger dank effizienter, biobasierter Struktur
[Fraunhofer WKI] – Gemeinsam mit den Unternehmen Leichtwerk AG und Jowat SE hat das Fraunhofer WKI
VanillaFlow: Vanillin-Stromspeicher mit KI optimiert
[TU Graz] – Auf Basis des 2020 für die Stromspeicherung nutzbar gemachten Vanillins entsteht in dem
KI-Radar – neues Design macht autonomes Fahren sicherer
[Fraunhofer IZM] – Dank der Radar-Expertise des Fraunhofer IZM wird die Sensorik für autonome
Augmented Reality zur Flugzeug-Wartung und -Instandhaltung
[Fraunhofer FKIE] – Die Wartung moderner Flugzeuge ist komplex. Der Einsatz von AR-Datenbrillen in
Dimethylether als alternativer Kraftstoff für Diesel?
[TEC4FUELS] – Unter welchen technischen Rahmenbedingungen Dieselfahrzeuge mit Dimethylether (DME)
Methylformiat als Wasserstoff-Speicher nutzen
Bild oben: In diesen Druckreaktoren wurde die Freisetzung von Wasserstoff aus einem Methylformiat
Produkte
Altreifen-Recycling durch Pyrolyse: Mehr Zirkularität, weniger CO2
[Fraunhofer UMSICHT] – Das Fraunhofer UMSICHT untersuchte in einer vergleichenden
KI – Künstliche Intelligenz unterstützt die Mobilitätswende
[Twaice] – Immer wieder berichten Medien über Batteriebrände bei Elektroautos. Auch wenn sich die
Video-Umfeldwahrnehmung von Bosch als eigenständiges Produkt
[Bosch] – Video-basierte Erkennung des Fahrzeugumfelds ist Basis für das assistierte und
CIM – Infrastrukturmonitoring aus Hochgeschwindigkeitszügen
[ASC] – Eisenbahn-Streckenmonitoring ist mühsam, teuer und stört den Regelbetrieb. In