Mobilität: Wissenschaft

TUM: Neue Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie

TUM Fakultät Luft- und Raumfahrt
Symbolbild: pixabay

Die Gründung einer neuen ingenieurwissenschaftlichen Fakultät an der Technischen Universität München (TUM) ist beschlossene Sache: Der Hochschulrat hat dem Gründungsbeschluss vom 9. Mai zugestimmt. Damit wird die traditionsreiche Luft- und Raumfahrtforschung der TUM nunmehr mit der Satellitennavigation, Erdbeobachtung und den geodätischen Basisdisziplinen zur Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie zusammengeführt. Das Ingenieurwesen wird um naturwissenschaftliche Kompetenzen ergänzt.

Unter Erweiterung um 30 Professuren entsteht die größte Fakultät ihrer Art in Europa. Sie wird im Endausbau mit mehr als 55 Professuren in einem differenzierten Fächerportfolio rund 50 Prozent der gesamten universitären Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland umfassen. Damit leistet die Bayerische Staatsregierung auch den entscheidenden Beitrag, um dem von der Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina unlängst dargestellten „schleichenden Expertiseverlust“ in der deutschen Luftfahrtforschung entgegenzuwirken.

Das UN-Klimaabkommen von Paris (2015) und die Anforderungen durch die neue Gesetzgebung zu automatisierten, autonom fliegenden Flugkörpern erfordern Technologiesprünge, die eine hochgradig interdisziplinäre Systemfähigkeit voraussetzen. Herausragende Kompetenzen hat die TUM nicht nur in den Bereichen Leichtbau (Faserverbundwerkstoffe, Carbon Composites), Antriebssysteme, Aerodynamik, Regelungstechniken, Sensorik, Flugsysteme (Lufttaxis) und alternative Energieträger (Algentechnikum Ottobrunn), sondern auch in der Satellitennavigation, Fernerkundung und Erdbeobachtung (ESA-Satellit GOCE) sowie der Geodäsie in ihrer gesamten Breite. Genutzt werden die Schnittstellen zu den Schlüsselkompetenzen der Elektro-/Informationstechnik und Informatik.

Dreieck Garching – Ottobrunn/Taufkirchen – Oberpfaffenhofen

In einer interaktiven Aufstellung in der Europäischen Metropolregion München (Garching – Ottobrunn/Taufkirchen – Oberpfaffenhofen) werden die bestehenden, regional verteilten Standortvorteile genutzt, um in Partnerschaft mit zahlreichen Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen einen konkurrenzlosen Kompetenzverbund zu schaffen. Insbesondere die strategischen Allianzen mit dem international herausragenden Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR, Oberpfaffenhofen), der Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (IABG, Ottobrunn/Taufkirchen), Airbus und Ludwig Bölkow Campus GmbH (Ottobrunn/Taufkirchen), MTU Aero Engines AG (München) und Bauhaus Luftfahrt (Taufkirchen) wie auch den führenden Hightech-Zulieferindustrien im Raum München/Augsburg schaffen die Voraussetzungen für eine weltweit auf Spitzenniveau wettbewerbsfähige Fakultät. Gleichzeitig wird die transnationale Strahlkraft durch kooperative Forschungs- und Ausbildungsprogramme, zum Beispiel den deutsch-französischen Studiengang „Aerospace Systems Engineering“ (Achse Toulouse – München), und den Ausbau des europäischen Forschungswerks gestärkt. Hauptsitz der Fakultät wird Taufkirchen / Ottobrunn.

Lufttaxis und Satellit „Bavaria Sat“

Integraler Bestandteil der neuen Fakultät sind das „TUM Center for Automated Urban Aerial Mobility“, das die technische und praktische Realisierung der Lufttaxis erforschen wird, und der Bayernsatellit „Bavarian Sat“ (Bayerisches Raumfahrtprogramm „Bavaria One“) in Kooperation mit dem DLR Oberpfaffenhofen.

„Die 15. Fakultät in unserer 150-jährigen Geschichte stellt sich am Beispiel der Luft- und Raumfahrt den interdisziplinären Herausforderungen, an denen sich das ,German Engineering’ in einer Ära tiefgreifender Umbrüche in Technik und Gesellschaft neu bewähren muss“, sagt TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. „Der technologische Wandel, neue Mobilitätskonzepte und Transportsysteme, wie auch die digitalen Technologien eröffnen den Ingenieurwissenschaften ungeahnte Horizonte und verteilen die Karten auch in der Luft- und Raumfahrtforschung völlig neu.“


Weitere Informationen:
Fakultäten der TUM
Forschungsergebnisse der TUM in Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie
Ludwig Bölkow Campus Taufkirchen / Ottobrunn


Verwandte Artikel:
Luftfahrtforschung: Verliert Deutschland den Anschluss? (15. September 2018)