Technologie

Kurzstudie: Wie man Wasserstoff-Potenziale für CO₂-neutrale Häfen hebt

Kurzstudie: Wie man Wasserstoff-Potenziale für CO2-neutrale Häfen hebt
Bild: Jerome Monta | Unsplash

[ISL] Kurzstudie des ISL zu Wasserstoff als Grundlage für zukunftsweisende Konzepte

Logistik und Verkehrswirtschaft können erheblichen Nutzen aus innovativen Konzepten und klimaneutralen Verfahrensweisen auf Basis von Wasserstofftechnologien ziehen. Das ISL legt mit seiner durch die Kieserling Stiftung geförderten Kurzstudie den Grundstein für diese Konzepte und Verfahrensweisen.

In einem ersten Schritt werden die Energiebedarfe an fossilen Energieträgern von Umschlag- und Logistikunternehmen im Bereich der Bremerhavener Häfen exemplarisch ermittelt. Die Anwendungs-Potenziale für CO2-neutrale Wasserstofftechnologien werden auf dieser Basis eruiert.

Betrachtet werden dabei sowohl die direkte Anwendung von Wasserstoff als auch die Anwendung von Wasserstoffprodukten (Power to Liquid, Power to Gas) in exemplarischen Teilbereichen in der maritimen Logistik. Dieses Einspar-Potenzial für fossile Energieträger ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum grünen Hafen.

Ziel ist es, Potenziale zur Anwendung von Wasserstofftechnologien im Hafen von Bremerhaven zu identifizieren. Betrachtet werden dabei alle Bereiche wie zum Beispiel Containerterminals (z.B. Van Carrier), Hafenbahn (z.B. Rangierbetrieb), hafenseitiger Schiffsbetrieb (z.B. Schlepper, Arbeitsboote, Fähren) sowie dem Hafenzulauf. Auf die Ergebnisse dieser Analyse können Hafenbetreiber, Politik und sonstige Akteure im Hafenumfeld ihre weiteren Planungen zu Wasserstoffaktivitäten gründen. Die Methodik der Kurzstudie ist auch auf andere Häfen übertragbar.

Auch in einem kürzlich veröffentlichten Thesenpapier hat das ISL aktuelle Technologien und Voraussetzungen für die Herstellung, den Einsatz und den Transport von Wasserstoff beleuchtet. Das Thesenpapier kann kostenfrei heruntergeladen werden.


In einem weiteren Thesenpapier setzt sich das ISL mit der Thematik, welche weiteren Maßnahmen für die Vision „Zero-Emission bis 2050“ nötig sind, auseinander und zeigt auf, wie die Klimaziele in der Schifffahrt vielleicht erreicht werden können und wo bisher zum Teil erhebliche Defizite in der Umsetzung eigentlich bekannter Maßnahmen zu mehr Energieeffizienz und mehr Klimaschutz besteht.