Call for Papers – Aufruf zur Einreichung von Beiträgen


Ausgabe 4 | 2023
Internationales Verkehrswesen

Infrastruktur im Fokus

      • Schutz und Sicherheit
      • Energieversorgung
      • Kommunikation
      • Stadt- und Verkehrsplanung

Erscheint am 22. November 2023
Beitrags-Anmeldung bis spätestens 17. Oktober 2023
Beitrags-Einreichung bis spätestens 25. Oktober 2023


Call for Papers

Eberhard Buhl M.A., Redaktionsleiter

Über den  Stau – nicht nur auf der Autobahn

Es ist ein im wahren Wortsinn raum­greifendes Problem in Deutschland – und im Verkehrs­bereich ganz offen­sicht­lich: Stau ist überall. Auf den Straßen (rund 660.000 Kilometer, von der Dorfstraße bis zur Autobahn) kennen wir das kaum noch anders. Und wenn Pendler und Reisende auf die umwelt­schonende Alternative Eisenbahn umsteigen wollen – nun ja …

Liegt es wirklich allein an Jahrzehnte alter, vernachlässigter und zerbröselnder Infrastruktur? Oder müssten wir uns auch eingestehen, dass Infrastruktur heute – ausgelöst etwa durch Digitalisierung, Multimodalität, Internationalisierung und massiv angewachsene Verkehrsströme – per se deutlich mehr leisten muss als noch in der Siebzigerjahren? Es würde ja ohnehin nicht ausreichen, die rostigen Stahlträger auszuwechseln und ein paar neue Oberleitungsmasten aufzustellen.

Welche Maßnahmen wären also vordringlich und welche neuen Wege bei Planung, Realisierung und Unterhalt könnten beschritten werden? Mit diesem Themenkomplex werden wir uns in der November-Ausgabe 4 | 2023 von Internationales Verkehrswesen beschäftigen – und hoffen auf schlüssige Antworten. Der Schwerpunkt

Infrastruktur

richtet den Fokus auf …

  • Safety: Automatisierung für mehr Sicherheit
  • Security: Wenn Zäune und Kameras nicht ausreichen
  • „Alternative“ Verkehrsmittel: Wie anpassungsfähig muss Infrastruktur werden?
  • Der Klimawandel nimmt Fahrt auf: Was bedeutet das für „gewachsene“ Infrastruktur
  • Bürgernähe: Booster für kritische Projekte?
  • Wie „intelligent“ kann Infrastruktur werden
  • und einiges mehr …

Ausgabe 4 | 2023 wird am 22. November erscheinen. Und Sie sind wie immer herzlich eingeladen, unseren Lesern mit einem Fach- oder Wissenschaftsbeitrag, einem Statement oder Praxisbericht Ihr Expertenwissen zu vermitteln.


Anmeldung Ihres Beitrags bis 17. Oktober 2023 (Redaktionsschluss) [*]


Wenn Sie einen Beitrag in Internationales Verkehrswesen veröffentlichen möchten, können Sie das in deutscher oder englischer Sprache tun.

Bitte senden Sie das Autorenblatt mit Ihrem Themenvorschlag bis 17.10.2023 an die Redaktion: redaktion [at] internationales–verkehrswesen.de

Der angemeldete Beitrag soll dann bis spätestens 25. Oktober eingereicht [*] werden.

Das Autorenblatt, die Termin-Übersicht sowie nützliche Hinweise zum Verfassen von Manuskripten finden Sie auf dieser Webseite unter „Autoren-Service“.


[*]  Bitte reichen Sie wissenschaftliche Beiträge, die im Peer-Review-Verfahren begutachtet werden sollen, generell mindestens vier Wochen vor dem Redaktionsschluss ein.