Mobilität: Wissenschaft

DLR-Institut für Luftverkehr nimmt offiziell die Arbeit auf

DLR-Institut für Luftverkehr bündelt Kompetenzen
Flug­rou­ten – künst­le­ri­sche Dar­stel­lung
© DFD-WIS, DLR

[DLR] – Das DLR-Institut für Luftverkehr hat mit etwa 50 Mitarbeitenden am 1. April 2023 offiziell die Arbeit aufgenommen. Das neue Institut bündelt Kompetenzen und positioniert sich als Ansprechpartner für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Es ist ein Zusammenschluss der DLR-Einrichtung Lufttransportsysteme sowie des DLR-Instituts für Flughafenwesen und Luftverkehr.

Wie entwickelt sich das Luftverkehrssystem? Welche Auswirkungen haben verkehrs­politische oder betriebliche Maßnahmen? Und welche Folgen ergeben sich für das Luft­verkehrs­system aus techno­logischen Neuerungen? Das sind nur einige Forschungs­schwerpunkte des neuen Instituts für Luftverkehr im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Am 1. April 2023 hat das neue DLR-Institut offiziell seine Arbeit aufgenommen. Es ist ein Zusammenschluss der DLR-Einrichtung Lufttransport­systeme sowie des DLR-Instituts für Flughafenwesen und Luftverkehr.

„Die Luftfahrt leistet einen entscheidenden Beitrag zur Mobilität unserer Gesellschaft. Damit dies auch so bleibt, arbeiten wir an Lösungen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung des Luftverkehrs beitragen“, sagt Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR. „Das neue Institut führt insbesondere die ökologischen und ökonomischen, aber auch die technologischen und sozialen Aspekte des Luftverkehrs zusammen. Im DLR vereint es zum Beispiel die Kompetenzen zur Bewertung von Luftverkehrsmärkten und Wertschöpfungsketten. Das Institut positioniert sich so als kompetenter Ansprechpartner für die Luftverkehrswirtschaft, Gesellschaft und Politik.“

Nähe zu wichtigen Akteuren aus Luftfahrt und Verkehr
Das neue Institut für Luftverkehr hat etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten in Hamburg und Köln. In vier Abteilungen geht es um Flug­betriebs­konzepte, Luft­transport­management, Luft­verkehrs­entwicklung und Luft­verkehrs­ökonomie. „Dazu gehört zum Beispiel, dass wir prognostizieren, wie sich der Luftverkehr, das Luftverkehrs­netz und seine wesentlichen Treiber in den kommenden Jahrzehnten entwickeln werden. Wir analysieren, mit welchen betrieblichen Maßnahmen die Klimawirkung des Gesamtsystems Luftverkehr reduziert werden kann. Außerdem beschäftigt uns die Frage, wie Störungen im Luftverkehr effizient begegnet werden kann“, erklärt Dr. Florian Linke, kommissarischer Direktor des DLR-Instituts für Luftverkehr.

Das neue Institut nutzt in der Forschung nicht nur die bestehenden Schnittstellen zu anderen DLR-Instituten aus den Bereichen Luftfahrt, Verkehr und Energie. Die beiden Standorte Hamburg und Köln bieten durch die Nähe zu Flughäfen, zur Luftverkehrs­industrie, zu Politik und Verwaltung sowie zu Forschungseinrichtungen auch Synergien mit weiteren wichtigen Akteuren des Luftverkehrs.