Politik: Strategie

Urbane Seilbahnen: BMDV sieht Chancen für Mobilitätswende

Urbane Seilbahnen
Urbane Seilbahnen lassen sich in die Stadt integrieren. Bild: HR Innoways

[Messe Essen] – Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) unterstützt den Ausbau nachhaltiger Mobilität und sieht viel Potenzial in urbanen Seilbahnen. Im November 2022 veröffentlichte es in deutscher und englischer Sprache den Leitfaden „Urbane Seilbahnen im öffentlichen Nahverkehr“ als Orientierungshilfe für Kommunen oder kommunale Verkehrsunternehmen. Auch die Cable Car World war bei ihrer Premiere im Juni 2022 ausschlaggebende Informationsplattform für die Realisierung urbaner Seilbahnprojekte: Im Zuge der Fachmesse wurden gleich mehrere Machbarkeitsstudien beauftragt.

Urbane Seilbahnen als große Chance für zukunftsfähige Mobilität
Bundesverkehrsminister Volker Wissing – Schirmherr der nächsten Cable Car World Mobilitätsmesse für urbane Seilbahnen mit begleitendem Kongress (4. bis 5. Juni 2024) – sieht in urbanen Seilbahnen eine große Chance für eine zukunftsfähige Mobilität in Ballungsräumen: „Beispiele in dicht besiedelten Regionen der Welt zeigen, dass Seilbahnen ein zuverlässiges, nachhaltiges und geräuscharmes Transportmittel sind. Ich setze mich als Bundesminister für Digitales und Verkehr aktiv dafür ein, dass dieses wichtige Zukunftsthema auch in Deutschland mehr Sichtbarkeit erhält.“

Urbane Seilbahnen

Rakavlit, Haifa University, Israel. Bild: Doppelmayr Seilbahnen

Seilbahnen als innerstädtische Verkehrsmittel
Urbane Seilbahnen gelten als besonders energieeffizientes strombetriebenes Verkehrsmittel [×] mit geringen Schadstoffemissionen. Sie sind kostengünstig und vergleichsweise schnell zu errichten und erfordern aufgrund des automatischen Betriebs nur relativ wenig Personal. Dem­gegen­über stehen die im Vergleich zu Schienen- und Straßen­fahrzeugen geringe Fahrgeschwindigkeit von unter 30 km/h, der starke Witterungs­einfluss auf die Betriebsfähigkeit (Seitenwinde), sowie die schwierige Trassenfindung ohne Kurven. Zudem sind Umlaufseilbahnen, welche eine zeitlich konstante, dafür punktuell nur geringe Beförderungs­kapazität aufweisen, nur eingeschränkt dazu geeignet, als Anschluss­verkehrs­mittel mit Bus und Bahn, welche ein stoßweises hohes Aufkommen erzeugen, zu kohärieren. Die Einrichtung einer derartigen Verbindung in Wuppertal wurde im Mai 2019 bei einer Bürgerbefragung abgelehnt. Berühmt ist Mi Teleférico in La Paz. Quelle: Wikipedia[]


[×] Heiner Monheim, Christian Muschwitz, Wolfram Auer, Matthias Philippi (2010): Urbane Seilbahnen – Moderne Seilbahnsysteme eröffnen neue Wege für die Mobilität in unseren Städten, kölner stadt- und verkehrsverlag, Köln 2010, ISBN 978-3-940685-98-8