Technologie: Wissenschaft

TUM-Team gewinnt Hyperloop Competition in Los Angeles mit 463 km/h

gewinnt TUM-Team Hyperloop Competition
TUM Hyperloop Pod IV in der Vakuumröhre in Los Angeles kurz vor dem Start. ©_TUM Hyperloop Team / TUM

Vierter Sieg im vierten Rennen: Mit einer Maximalgeschwindigkeit von 463 km/h ließ das TUM-Hyperloop-Team erneut alle anderen Teams des international ausgeschriebenen Wettbewerbs weit hinter sich.

Zum vierten Mal in Folge konnte das Hyperloop-Team der TU München den weltweit ausgeschriebenen Wettbewerb für sich entscheiden: Der Pod des TUM-Hyperloop-Teams erreichte eine Maximalgeschwindigkeit von 463 km/h. Sie blieben damit nur knapp unter dem Weltrekord von 467 km/h, den das Team beim letztjährigen Wettbewerb aufgestellt hatte.

Mit 257,5 km/h blieb der Pod des zweitplatzierten Teams Swissloop der ETH Zürich weit dahinter zurück. Das Team EPFLoop der EPFL in Lausanne (Schweiz) erreichte 238 km/h. Der Pod der TU Delft löste wegen eines Kommunikationsproblems nach 200 Metern eine Vollbremsung aus. Insgesamt traten 21 Studierendenteams aus der ganzen Welt mit ihren Prototypen für die Hyperloop-Kabinenkapsel, dem „Pod“, gegeneinander an.

Das Konzept des Hyperloops, eines Superschnellzugs, der durch ein Röhrensystem rast, stellte Space-X-Gründer Elon Musk 2013 vor. Um seine Idee voranzubringen, startete er 2015 die „SpaceX Hyperloop Pod Competition“.

100 Tests bestanden
Während der Wettbewerbswoche musste der Hyperloop-Pod rund 100 Tests bestehen. „Wir haben alle Tests erfolgreich bestanden, jedoch nicht alle beim ersten Mal“, sagt Team-Manager Toni Jukic. Es fielen Komponenten aus, ein Teil der Software musste umgeschrieben werden, mit vielen Nachtschichten ließen sich am Ende jedoch alle Probleme beheben.

„Der Pod ist sozusagen das Ergebnis einer vierjährigen Evolution“, sagtTeamleiter Jukic. „Wir haben jedes Jahr dazugelernt und diese Erkenntnisse umgesetzt. Auch wenn wir den Weltrekord nicht knacken konnten, den vierten Sieg im vierten Rennen erzielt zu haben, das ist unglaublich. Wir sind überglücklich.“

Schwebe-Pod und Röhrensystem
Parallel dazu erforscht das TUM Hyperloop „Research Team“, das aus 15 Studierenden besteht, das Hyperloop-Konzept auf Machbarkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Sie bauten einen weiteren Pod mit funktionierendem Schwebesystem, den sie beim Wettbewerb zusammen mit dem zugehörigen Röhrensystem aus ultrafestem Beton vorstellten.

Neben einer großen Zahl industrieller Sponsoren unterstützte auch die TUM die Studierenden bei der Entwicklung der Prototypen finanziell. Das Hyperloop Team konnte für den Bau des Prototyps außerdem die Hightech-Werkstatt MakerSpace der UnternehmerTUM nutzen, dem Zentrum für Innovation und Gründung auf dem Campus Garching.


Mehr zum Thema „Hyperloop