Technologie: Projekte

EWE baut Test-Kaverne zur sicheren Wasserstoff-Speicherung

EWE baut Test-Kaverne zur Wasserstoff-Speicherung
Gelände der künftigen Speicherkaverne in Rüdersdorf. Bild: EWE

[EWE] Der Energiedienstleister EWE schafft beim Speichern von Wasserstoff Fakten: Im brandenburgischen Rüdersdorf bei Berlin baut das Unternehmen in rund 1.000 Metern Tiefe eine Kaverne im Salzgestein, um dort erstmalig 100 Prozent Wasserstoff einzuspeichern. Baubeginn ist Anfang kommenden Jahres.

Wasserstoff gilt als besonders zukunftsträchtiger Treibstoff für Verkehrsmittel und Industrie, zumal dann, wenn er mithilfe erneuerbarer Energiequellen wie Sonnen- oder Windstrom erzeugt wird. Allerdings muss dieser explosive „grüne Wasserstoff“ sicher gelagert werden. Nun startet EWE ein Forschungsprojekt zur sicheren Speicherung von Wasserstoff, mit dem EWE-Chef Stefan Dohler zufolge „eine Vorreiterrolle in Europa“ einnimmt. Der Bau der 500 Kubikmeter großen Test-Kaverne dauert voraussichtlich 18 Monate. „Wir erhoffen uns in der zweiten Jahreshälfte 2022 insbesondere Erkenntnisse darüber, welchen Reinheitsgrad der Wasserstoff nach dem Ausspeichern aus der Kaverne hat. Dieses Kriterium ist besonders wichtig für die Wasserstoffanwendung im Mobilitätssektor“, so Dohler.

EWE baut Test-Kaverne zur Wasserstoff-Speicherung

Test-Kaverne in 1.000 m Tiefe. Bild: EWE | C3 Visual Lab

Bei dem Projekt kooperiert EWE mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg untersucht unter anderem die Qualität des Wasserstoffs während des Speicherns und nach der Entnahme aus der Kaverne.

Das Investitionsvolumen des Projektes mit dem Namen HyCAVmobil beläuft sich auf rund zehn Millionen Euro – vier Millionen davon sind EWE-eigene Mittel. Die restliche Summe erhalten EWE und das DLR im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie als Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft ist Dohler zufolge ein zwingend notwendiger Schritt hin zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Energiesystem. „Wasserstoffspeichern kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie unerlässlich sind, um Wasserstoff als Energieträger bedarfsgerecht zur Verfügung stellen zu können“, erklärt der EWE-Chef.

EWE-„Wasserstoffbotschafter“ Paul Schneider macht deutlich, dass die Erkenntnisse, die die Forschungs-Kaverne liefert – sie hat mit 500 Kubikmetern etwa das Volumen eines Einfamilienhauses – problemlos auf Kavernen mit dem 1.000-fachen Volumen übertragbar seien. „Ziel ist es, in Zukunft Kavernen mit Volumina von 500.000 Kubikmetern – in denen der Eiffelturm Platz fände – zur Wasserstoffspeicherung zu nutzen“, erklärte der EWE-Ingenieur.

EWE baut Test-Kaverne zur Wasserstoff-Speicherung

Mit dem Projekt HyCAVmobil startet EWE ein Forschungsprojekt zur sicheren Speicherung von Wasserstoff. Bild: EWE | C3 Visual Lab

Auch in Rüdersdorf besitzt EWE Kavernen und speichert dort seit dem Jahr 2007 Erdgas. Wie alle Kavernen, die in unterirdischem Salzgestein angelegt werden, entsteht auch der Hohlraum der Testkaverne durch Ausspülen des Salzgesteins mit Frischwasser.

Wasserstoff ist ein Gas, das durch erneuerbare Energien aus Wasser gewonnen werden kann. Anders als zum Beispiel aus Wind oder Sonnenlicht direkt erzeugter Strom kann dieses erneuerbare, „grüne“ Gas dann gespeichert und wieder transportiert werden. „Das heißt, erneuerbare Energien können zukünftig in Form von Wasserstoff großtechnisch gespeichert werden. Wasserstoff ist damit ein flexibler Energieträger und kann zum Einsatz kommen, wenn er gebraucht wird. Damit ist grüner, aus erneuerbaren Energien erzeugter Wasserstoff eine unverzichtbare Komponente, um gesteckte Klimaziele zu erreichen und um die drei Sektoren Strom, Mobilität sowie Wärme zu koppeln“, so Schneider.

Potenzielle Nutzer von Wasserstoff sind Stefan Dohler zufolge alle Unternehmen, die sich die Frage stellen, wie sie ihre Geschäftstätigkeit klimaneutral machen können. „Als Energiedienstleister sieht EWE sich dabei in besonderer Verantwortung. Die Energiewirtschaft muss der Industrie und anderen privaten wie gewerblichen Verbrauchern alternative und möglichst CO2-freie Energie anbieten“, betonte Stefan Dohler.

Als Energieversorger ist EWE unter anderem bereits im Bereich der Energieerzeugung, der großtechnischen Erdgasspeicher- und Transportinfrastruktur aktiv. Auch in Nordwestdeutschland verfügt EWE über Salzkavernen, die sich perspektivisch zur Speicherung von Wasserstoff eignen könnten.

„Damit ist EWE entlang der Wertschöpfungskette des Wasserstoffs als Systemintegrator prädestiniert. Wir können perspektivisch zum Beispiel den Spediteur in der eigenen Region wie auch den Stahlproduzenten rundum mit Wasserstoff versorgen und mit Knowhow zur Seite stehen“, sagt Paul Schneider.


Zahlen, Daten und Fakten zum Forschungsprojekt in Rüdersdorf

Zeitplan:

  • Bau einer 500 Kubikmeter-Kaverne zur Speicherung von fünf bis sechs Tonnen Wasserstoff
  • Baubeginn: Februar 2021
  • Testbeginn: Frühjahr 2022
  • Erste Testergebnisse: Herbst 2022

Umweltrelevante Eigenschaften von Wasserstoff:

  • ungiftig, nicht reizend
  • klimaneutral
  • nicht wassergefährdend

Erklärfilm zum Projekt HyCAVmobil auf YouTube