Technologie Technologie: Produkte

Eutelsat: Erster erdnaher Orbit-Satellit fürs Internet der Dinge

Eutelsat ELO-Nanosatelliten

Eutelsat und IoT-Spezialist Sigfox kooperieren bei der Datenanalyse

Eutelsat Communications, einer der weltweit führenden Satellitenbetreiber, hat bei Tyvak International SRL einen Nanosatelliten geordert. Tyvak ist eine Tochtergesellschaft der Terran Orbital Corporation, Anbieter von Nanosatelliten- und Mikrosatelliten-Technik und -Dienstleistungen.

Nanosatelliten. ©_Tyvak

Nanosatelliten sind definiert als Kleinsatelliten mit 1 bis 10 kg Gewicht. Der Eutelsat LEO for Objects (ELO) soll zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit von Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn (LEO = Low Earth Orbit) bei der Bereitstellung schmalbandiger Konnektivität für Objekte dienen. Der Satellitenbetreiber wird hierzu auf die Technologie des Unternehmens Sigfox zurückgreifen, das ein globales Schmalbandnetz für das Internet der Dinge (IoT) betreibt.

Die niedrige Erdumlaufbahn eignet sich besonders gut für die Schmalband-Anbindung von Objekten. Sie bietet eine Satellitenverbindung überall auf der Welt, ist komplementär zu terrestrischen IoT-Netzwerken und hat keinen Einfluss auf die Kosten oder den Energieverbrauch der Objekte. ELO, dessen Start für 2019 geplant ist, dient als Backhaul [1] für Informationen von Objekten in Gebieten, die nicht von terrestrischen Netzen versorgt werden, und bietet Redundanz für bestehende terrestrische Netze.

Eutelsat und IoT-Spezialist Sigfox kooperieren

Sigfox wird mit Eutelsat an zwei Aspekten arbeiten:

  • der Analyse des Spektrums, das der Satellit in den ISM1-Frequenzbändern nutzt, sowie
  • der Verarbeitung der Daten von Objekten.

ELO wird auch die Konnektivität für andere Frequenzbänder testen. Die Synergien, die sich aus der Partnerschaft mit Sigfox und anderen strategischen Allianzen in der Telekommunikations-Branche ergeben, dürften Eutelsat neue Chancen in diesem schnell wachsenden Markt eröffnen.

©_Tyvak

Jean-Hubert Lenotte, Chief Strategy Officer bei Eutelsat, kommentierte: „Mit der Erweiterung des Internets der Dinge werden neue Dienste in einer Vielzahl von Sektoren entwickelt, darunter Smart Cities, Bergbau, Landwirtschaft und Logistik. Wir freuen uns, mit der Entwicklung dieses Nanosatelliten neue Wege zu beschreiten, was einmal mehr die inhärente Komplementarität zwischen terrestrischen Netzen und der Satellitentechnologie demonstriert. Durch die Analyse der Kompatibilität des Low Earth Orbits zu angebundenen Objekten sowie durch die Zusammenarbeit mit anerkannten Partnern in diesem Bereich möchte Eutelsat eine innovative Lösung anbieten, die den Bedürfnissen künftiger Kunden gerecht wird.“

Wie funktioniert es?

Auf einer sonnensynchronen Umlaufbahn zwischen 500 und 600 km Höhe wird der ELO Satellit Daten von angebundenen Objekten auf der ganzen Welt sammeln. Er ist hierfür mit den gleichen omni-direktionalen Antennen ausgestattet, die bereits von terrestrischen IoT-Netzwerken verwendet werden. Die Daten werden dann täglich an eine Bodenstation auf Svalbard, einem norwegischen Archipel im Arktischen Ozean, übertragen.


[1]     Backhaul (engl. „Rücktransport“): In Kommunikationsnetzen eine Transportverbindung zwischen verteilten und zentralen Netzknoten, typischerweise zwischen Zugangsnetzen und Kernnetzen oder zwischen Access Points (AP) und Vermittlungsstellen. Der Begriff beschreibt nur die Funktion der Anbindung – ohne Aussage über die zur Realisierung verwendete Technik. Siehe auch wikipedia.org/wiki/Backhaul


Video-Links und verwandte Artikel:
– Small Is The New Big. How are small satellites changing the earth observation industry? (YouTube) [EN]
– S-NET mission: S-Band network of distributed nano satellites (YouTube) [EN]
– S-NET: Neues Kommunikations-Netzwerk aus Nanosatelliten [DE]
– Sigfox: 5 IoT applications to make our planet great again [EN]