Logistik Politik: Standpunkt

Chancen der Digitalisierung für die deutschen Seehäfen nutzen

Digitalisierung für die deutschen Seehäfen
Quelle: Bremenports

Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur

Diese Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats soll den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur darin unterstützen und ermutigen, in der Umsetzung der Chancen der Digitalisierung und ihrer Innovationskraft auch im maritimen Bereich noch wirksamer zu werden. Der Text wurde nun veröffentlicht: Lesen Sie hier eine kurze Zusammenfassung, den vollständigen Text finden Sie hier als PDF.

Aufgrund aktueller und künftiger Herausforderungen an die Leistungsfähigkeit der deutschen Seehäfen insbesondere im Zusammenhang mit Digitalisierung, Automatisierung, Schiffsgrößenentwicklung, Innovationsfähigkeit sowie der Bewältigung von Hinterlandverkehren bedarf es eines Überdenkens der Kommunikations-, Koordinations- und Kooperationspolitiken der Akteure der deutschen Seehäfen sowie der maritimen Wirtschaft und Logistik.

So bestehen gerade bei der Bereitstellung und Weitergabe von Informationen entlang der maritim geprägten logistischen Transportketten noch erhebliche Effizienzpotentiale. Es können sich Effizienzverbesserungen etwa durch eine verbesserte Koordination entlang der transportlogistischen Prozessketten, durch eine standortübergreifende Koordination und Kooperation zwischen den Seehäfen sowie durch eine innovative Verlagerung von Kommunikations- und Koordinationsaktivitäten in die Cloud ergeben. Denn die Möglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnologien werden bei weitem noch nicht vollständig genutzt.

Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen appelliert diese Stellungnahme an den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, die Wahrnehmung der Chancen der Digitalisierung und ihrer Innovationskraft für die deutschen Seehäfen gezielt zu unterstützen. Eine verbesserte digitale Kommunikation und Koordination zwischen den beteiligten Akteuren ist zur Erreichung der oben genannten Effizienzverbesserungen durch ihn nicht nur selektiv, sondern entlang der transportlogistischen Prozessketten und gerade auch bundeslandübergreifend zu motivieren, zu initiieren und in der Umsetzung zu begleiten.

Der Wissenschaftliche Beirat sieht dadurch die Möglichkeit, den Herausforderungen zu begegnen und insbesondere die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Seehäfen und ihrer Hinterlandverkehre durch Effizienzsteigerungen in den Prozessabläufen zu erhöhen. Hohe öffentliche und private zukünftige Fehlinvestitionen in die Infra- und Suprastruktur aufgrund von Partialinteressen können so vermindert sowie die maritime Innovationsfähigkeit gefestigt werden.

Daher empfiehlt der Wissenschaftliche Beirat dem Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur:

  1. Zur Stärkung der Wettbewerbsposition der deutschen Seehäfen eine koopetitive Kommunikations- und Koordinationspolitik unter Beibehaltung der wettbewerblichen Marktgegebenheiten anzuregen und zu begleiten sowie über die Initiierung einer regionalen und gezielt standortübergreifenden digitalen maritimen Dienstleistungsplattform „Smart German Ports“ umzusetzen.
  2. Für eine akteurs- und vor allem standortübergreifende webbasierte Dienstleistungsplattform ist die digitale Infrastruktur angebots- und nutzerneutral mit standardisierten Schnittstellen in die Wege zu leiten und zunächst als digitales Testfeld in die Umsetzung zu bringen. Durch geeignete Maßnahmen ist ein diskriminierungsfreier Zugang zu dieser digitalen Infrastruktur zu gewährleisten.

Nur so lassen sich Partialinteressen überwinden. Die Entscheidungsträger in den Bundesländern, den Häfen sowie entlang der transportlogistischen Prozessketten haben dabei noch stärker als bisher über föderale Grenzen hinauszudenken und in eine neue Phase der Kommunikation und der Kooperation einzutreten.

Im Oktober 2018
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur


Die komplette Stellungnahme finden Sie hier als PDF


Der Wissenschaftliche Beirat
beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur

Vorsitzender

  • Prof. Dr.-Ing. Hartmut Fricke 1
    Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften, Institut für Luftfahrt und Logistik; Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs

Mitglieder

  • Prof. Dr. Alexander Eisenkopf 2
    Zeppelin Universität Friedrichshafen, Vizepräsident Lehre und Didaktik, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Verkehrspolitik
  • Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich
    Universität Stuttgart, Institut für Straßen- u. Verkehrswesen, Lehrstuhl Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik
  • Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
    Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Dietrich Haasis 1
    Universität Bremen, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Maritime Wirtschaft und Logistik
  • Prof. Dr. Günter Knieps
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Wirtschaftswissenschaften, Abteilung für Netzökonomie, Wettbewerbsökonomie und Verkehrswissenschaft
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Knorr
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschafts- und Verkehrspolitik
  • Prof. Dr. Kay Mitusch
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Lehrstuhl für Netzwerkökonomie, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung (IWW)
  • Prof. Dr. Stefan Oeter
    Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft, Institut für internationale Angelegenheiten
  • Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher
    Universität Ulm, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, Lehrstuhl für Informatik
  • Prof. Dr. Gernot Sieg
    Westfälische Wilhelm-Universität Münster, Institut für Verkehrswissenschaft
  • Prof. Dr. Wolfgang Stölzle 2
    Universität St. Gallen, Geschäftsführender Direktor, Institut für Supply Chain Management (ISCM-HSG)
  • Prof. Dr.-Ing. Peter Vortisch
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Verkehrswesen
  • Prof. Dr. rer. nat. Hermann Winner
    Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Fahrzeugtechnik

1  Mitglied im Herausgeberkreis Internationales Verkehrswesen
2  Mitglied im Redaktionsbeirat Internationales Verkehrswesen