November 2018
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 4 | 2018 als PDF herunterladen
AUS DEM INHALT
Neue Mobilitätsoptionen – neue Herausforderungen
Editorial
Barbara Lenz
POLITIK
Mobility inside – Mobilitätsplattform für Deutschland
Verkehrsunternehmen bündeln ihre Aktivitäten rund um die digitale Auskunft und den Vertrieb
Knut Ringat
Jörg Puzicha
Oliver Wolff
Brennpunkt Stadtverkehr: Kommunen nicht alleine lassen!
Standpunkt
Florian Eck
Seattle macht das Spiel
Das „New Mobility Playbook“ als Strategiepapier urbaner Verkehrspolitik
Andreas Kossak
INFRASTRUKTUR
Radschnellwege – Radverkehr auf neuer Infrastruktur
Stephan Kritzinger
Michael Beutel
Sophie Scherer
Felix Rhein
Zur Erhöhung der Sicherheit an Bahnübergängen
Gestaltungsmerkmale, Unfallgeschehen, Fehlverhalten und Maßnahmen
Jean Emmanuel Bakaba
Jörg Ortlepp
Einsatzkritische Kommunikation
Mit kommerziellen Mobilfunknetzen möglich?
Bernhard Klinger
LOGISTIK
Smart City Logistics – Ein Besuch in Schanghai
Christopher W. Stoller
Wanggen Wan
Logistik 4.0
Thomas Wießflecker
Thomas Mailänder
WISSENSCHAFT
Bewertungsansätze zur Berechnung von Emissionen in der Logistik
Entwicklung einer Konzeptmatrix zum parametergebundenen Vergleich der Bewertungsansätze
Felix Friedrich Eifert
Wolf-Christian Hildebrand
MOBILITÄT
Mobilitätsmonitor Nr. 7 – November 2018
Lena Damrau
Andreas Knie
Lisa Ruhrort
Christian Scherf
Die Airside-Mobilität eines Hub-Flughafens
Innovationspotential am Vorfeld für nachhaltige Mobilität
Andreas Romstorfer
Heinz Dörr
Entlastungswirkungen von Carsharing-Varianten
Vergleichende Befragung von Kunden unterschiedlicher Carsharing-Angebote
Willi Loose
Gunnar Nehrke
WISSENSCHAFT
P2P-Carsharing
Motive, Ängste und Barrieren bei der Teilnahme – eine explorative Studie
Christina Pakusch
Thomas Neifer
Paul Bossauer
Gunnar Stevens
Proaktive Disposition luftverkehrlicher Prozesse
Analyse der Zeitbudgets von Fluggästen am Flughafen Stuttgart zur Weiterentwicklung eines Dispositionsmodells
Markus Tideman
Ullrich Martin
Mehr Mobilität in ländlichen Regionen
Ganzheitliche Mobilitäts- und Nahversorgungskonzepte zur Stärkung des regionalen ÖPNV
Stephanie Lelanz
Vanessa Knobloch
TECHNOLOGIE
Renaissance der Transrapid-Technologie in China?
Weiterentwicklungen in Changsha und Peking im Praxistest
Armin F. Schwolgin
WISSENSCHAFT
Künstliche Intelligenz in Logistiknetzwerken
Verbesserung der Zuverlässigkeit maritimer Transportketten durch akteursübergreifende ETA-Prognosen
Manuel Weinke
Peter Poschmann
Frank Straube
Das Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 4 | 2018 können Sie hier als PDF herunterladen.
Diese Ausgabe als Einzelheft bestellen | Internationales Verkehrswesen abonnieren