Mobilität

Elektroautos: Deutsche Kleinwagen schon 2025 konkurrenzfähig?

Elektroautos: Deutsche Kleinwagen ab 2025 konkurrenzfähig?
Quelle: Transport & Environment (T&E)

[T&E] – Kleine Elektroautos deutscher Autohersteller könnten schon ab 2025 gewinn­bringend mit chinesischen Modellen konkurrieren, so eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E).

Eine neue Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass deutsche Autohersteller schon bald kleine Elektroautos für 25.000 Euro in Europa produzieren und dabei Gewinne erzielen könnten. Bis 2025 könnten durch sinkende Produktionskosten und Batteriepreise für den Massenmarkt taugliche Kleinwagen elektrifiziert werden, so die Studie, die auf einer Analyse des Beratungsunternehmens Syndex beruht. Laut T&E sei die Verfügbarkeit kleinerer, erschwinglicherer Elektroautos entscheidend, um innerhalb der breiten Bevölkerung die Akzeptanz für Elektromobilität zu stärken. Gleichzeitig müssten europäische Autohersteller auf chinesische Unternehmen reagieren, die mit günstigen Elektro-Kleinwagen auf den hiesigen Markt drängen, während die EU-Kommission Chinas Staatshilfen für Elektro-Autos prüft.

Elektroautos: Deutsche Kleinwagen ab 2025 konkurrenzfähig?Im Szenario „günstige Marktbedingungen“ könnten europäische Hersteller schon 2025 elektrische Kleinwagen in Europa produzieren und gleichzeitig eine angemessene Gewinn­spanne von 4 Prozent erzielen. In diesem Fall würden die Batteriekosten auf 100 Dollar pro kWh fallen, was den Prognosen von BloombergNEF und anderen entspricht. Die Studie berücksichtigt weitere direkte Kosten­senk­ungen, während die Erwartungen der Industrie bezüglich indirekter Kosten und Aufschläge weitgehend beibehalten werden. Die Studie geht von einem Kleinwagen aus, der eine LFP-Batterie mit 40 kWh und eine Reichweite von 250 bis 300 km hat.

Friederike Piper, Expertin für E-Mobilität bei T&E Deutschland, sagte: „Während Deutschland zu Recht um seine Premium- und Luxusautos beneidet wird, dürfen wir nicht vergessen, dass es erschwingliche Kleinwagen waren, die eine Schlüsselrolle für Deutschlands Wirtschaftswunder gespielt haben. Sie haben Europa mobil gemacht und Millionen Menschen Arbeit und Wohlstand gebracht. Wenn deutsche Autohersteller in diesem Segment weiterhin zurückhaltend sind, gefährden sie nicht nur Tausende an gut bezahlten Arbeitsplätzen, sondern riskieren auch ihre Wettbewerbsfähigkeit. Aktuell müssten sie vor allem auf elektrische Kleinwagen in großer Stückzahl setzen, um mit chinesischen Herstellern konkurrieren zu können. Diese drängen mit genau solchen Autos stark auf den europäischen Markt.“

Gleichzeitig bestätigt eine neue YouGov Umfrage im Auftrag von T&E, dass ein größeres Angebot an kleinen, preiswerten Elektroautos die Verbreitung emissionsfreier Autos in Europa beschleunigen würde. Fast ein Drittel (31 Prozent) der befragten Neuwagen­käufer in Deutschland gaben an, bereits im nächsten Jahr ein Elektroauto kaufen zu wollen. [1] Sind Elektroautos für 25.000 Euro im Angebot, dann steigt der Anteil an interessierten Käufer:innen auf 39 Prozent. [2] Dies hieße für Deutschland, dass pro Jahr 212.000 zusätzliche Elektroautos verkauft werden könnten, die Verbrenner ersetzen.

Elektroautos: Deutsche Kleinwagen ab 2025 konkurrenzfähig?Die sechs großen europäischen Automobilhersteller [3] haben die Produktion günstiger Kleinwagen jedoch heruntergefahren, um Gewinne zu erzielen, die weitaus schneller gewachsen sind als die Inflation. Laut Studie lag ihr Nettogewinn pro Auto 2019 zwischen –40 Euro und +1.920 Euro. 2022 stieg er auf 510 Euro bis 8.940 Euro. Das wurde erreicht, indem der Verkauf größerer, lukrativerer SUVs priorisiert wurde. Sie machen heute über die Hälfte (53 Prozent) aller in Europa verkauften Fahrzeuge aus. Auch im Bereich Elektroautos waren 51 Prozent der 2022 verkauften Fahrzeuge E-SUVs, die mehr Strom und Rohstoffe verbrauchen.

T&E fordert, dass die Gesetzgebenden die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Automobilindustrie kleine Elektroautos stärker priorisiert. Sie sind besser für die Umwelt, bieten Haushalten eine erschwingliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennern und sichern die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Autoindustrie. Aus T&E-Sicht ist dafür eine Strategie mit Effizienzvorschriften für Elektroautos auf EU-Ebene notwendig. Auf nationaler Ebene bedarf es Fahrzeugsteuern und -subventionen, die das Fahrzeuggewicht berücksichtigen. Auf lokaler Ebene sollten höhere Parkgebühren für SUVs eingeführt werden.

Friederike Piper sagte: „Aktuell freuen sich Autohersteller über Gewinne durch große vollelektrische SUVs, die für viele Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen schlicht zu teuer sind. Gesetzgeber müssen Effizienzstandards einführen, Steuern und Subventionen reformieren und mit anderen Maßnahmen auf lokaler Ebene ergreifen, damit ein Großteil der Bevölkerung nicht abgehängt wird, sondern Zugang zu Elektroautos bekommt, die kleiner und ,bezahlbarer‘ sind.”


[1] Alle Zahlen, sofern nicht anders angegeben, stammen von YouGov Plc. Der Gesamtumfang der Stichprobe in Deutschland betrug 521 Erwachsene. Die Feldarbeit wurde zwischen dem 4. und 7. August 2023 durchgeführt. Die Umfrage wurde online durchgeführt.
[2] Von den Befragten, die beabsichtigen, in den nächsten 12 Monaten ein neues Auto in Deutschland zu kaufen, gaben 31 Prozent an, dass sie höchstwahrscheinlich ein Elektroauto kaufen würden. Von denjenigen, die angaben, dass sie höchstwahrscheinlich einen Verbrenner kaufen würden, gaben 11 Prozent an, dass sie auf ein Elektroauto umsteigen würden, wenn kleine Modelle für 25.000 Euro auf dem Markt wären. Von den Unentschlossenen gaben 18 Prozent an, dass sie auf ein Elektroauto umsteigen würden, wenn sie die Möglichkeit zum Kauf eines preiswerteren Kleinwagens hätten. Wenn sich diese Absichten auf dem Automarkt widerspiegeln würden, würde das Aufkommen von erschwinglichen kleinen Elektroautos den Verkaufsanteil von vollelektrischen Autos auf 39 Prozent steigern.
[3] T&E hat die Nettogewinne pro Auto von BMW, Mercedes, Renault, Stellantis, Volvo Cars und Volkswagen berechnet.