Technologiewandel
Welche Strategien und Lösungen für klimaschonende Mobilität stehen
…………….
Inhalt als PDF | Heft bestellen | Heft abonnieren
AUS DEM INHALT
Made in Germany zu Ende denken – und realisieren
Standpunkt
Hartmut Fricke
POLITIK
WISSENSCHAFT
Drei Jahre Berliner Mobilitätsgesetz (R)
Wie der institutionelle Umbau die Berliner Verwaltung handlungsfähig für die Umsetzung macht
Sophia Becker
Anke Sterz
Mit mehr Regulierung und mehr Markt zu mehr Klimaschutz
Bericht aus Brüssel – Kolumne (lesen)
Frank Hütten
INFRASTRUKTUR
Keolis startet in den Verkehr der Zukunft
PSIebus-Einführung remote wegen Corona-Lockdown
Jost Geweke
Wasserstoffbedarfsprognose für die Region Frankfurt
Potentiale im Bereich Transportlogistik, ÖPNV und Binnenschifffahrt sowie für Spezialfahrzeuge
Kristian Junker
Janina Erb
Roman Flatau
Thorsten Sickenberger
WISSENSCHAFT
Resilienz im Eisenbahnwesen (R)
Betrachtungen zum Resilienzbegriff, seiner Anwendung in der Wissenschaft und einer Übertragung ins Eisenbahnwesen
Philipp Schneider
Birgit Milius
LOGISTIK
Corona und die Auswirkungen auf die Logistik
Eine Branche im Ausnahmezustand
Julian Reiser
Christian Kellner
Der Bahnmöbelwagen
Ein Urahn des Kombinierten Verkehrs
Armin F. Schwolgin
Einsatz elektrischer Transporter
Handlungsempfehlungen für KEP-Unternehmen, Politik und Hersteller
Philipp Altinsoy
Petra Schäfer
Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs
Kraftstoff- und Stromverbrauchsanalyse von Oberleitungs-Hybrid-Lastkraftwagen
Ferdinand Schöpp
Özgür Öztürk
Regina Linke
Jürgen K. Wilke
Manfred Boltze
INTERNATIONAL
Challenges for shipping companies when choosing an alternative fuel
Jürgen Sorgenfrei
Logistics innovation and knowledge transfer in Cameroon
Hans-Dietrich Haasis
Victor Tsapi
Anna Förster
Bridging the gender data divide in African cities
Leveraging the power of data to ensure women’s mobility needs are centre stage
Ariadne Baskin
Leonie Guskowski
Assessment of autonomous moving vehicles
From theoretical approaches to practical test procedures
Heinz Doerr
Andreas Romstorfer
Pan-European transportation matters
Selected “European Friedrich-List-Prize” submissions
Bálint Csonka
Mánuel Gressai
Artur Budzyński
Jonas Krombach
Regine Gerike
Caroline Koszowski
Andrea Weninger
Rumana Sarker
MOBILITÄT
Mobilitätsentwicklung im Münsterland
Bedarfsgerechte Gestaltung der Anbindungen des ländlichen Raums im Bürgerlabor mobiles Münsterland
Sabine Bertleff
Philipp-Armand Klee
Benjamin Lender
Philipp Bickendorf
Stefan Ladwig
Kundenwert – die zwei Seiten einer Medaille
Value-to-Value-Segmentierung für die traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main
Andreas Krämer
Robert Bongaerts
Tom Reinhold
Bus Rapid Transit-Verbindungen im ländlichen Raum?
Ein Bewertungssystem zur Untersuchung von Ausbaupotentialen von Schnellbuslinien
Anja Scheufler
Cordula Neiberger
WISSENSCHAFT
On-Demand-Angebote als Bestandteil des ÖPNV (R)
Nutzungsmuster und Auswirkungen auf die Verkehrsmittelentscheidung in einem Hamburger Stadtrandgebiet
Tyll Diebold
Felix Czarnetzki
Carsten Gertz
TECHNOLOGIE
Wasserstoffwirtschaft in Zukunft unverzichtbar – aber (noch) teuer
Hans Sommer
„Digitalisierung hat Verkehrsunternehmen ein Stück weit gerettet“
Interview
Martin Timmann
Die Revolution im Tank
Synthetische Kraftstoffe für die Mobilitäts- und Energiewende – Standpunkt
Ville Rimali
FORUM
Autonomes Fahren
Online-Tagung der Forschungsstelle für Verkehrsmarktrecht und des Collegium Europaeum Jenense (lesen)
Janine Delcuvé
Inhalt als PDF | Heft bestellen | Heft abonnieren
(R) – Reviewter Beitrag