Logistik: Projekte

Sharing Economy für Kleinunternehmen: Projekt Open-B2B-Sharing

Open-B2B-Sharing: Sharing Economy für Kleinunternehmen
Ismael Paramo | Unsplash

[Hochschule RheinMain] Die Sharing Economy hat sich zu einem bedeutsamen Treiber für Wachstum und Nachhaltigkeit im Konsumentensektor (B2C) entwickelt. Sie beruht auf dem Prinzip des Teilens und bietet Zugang zu Ressourcen, ohne dabei finanzielle oder soziale Kosten des Eigentums beanspruchen zu müssen. Dadurch können Wirtschaftsgüter effizienter und nachhaltiger genutzt werden. Besonders für kleine Unternehmen ist es jedoch nicht immer leicht, geeignete Sharing-Strukturen aufzubauen. Im Forschungsprojekt Open-B2B-Sharing sollen die Chancen und Risiken zur Nutzung der Sharing Economy speziell für diese Unternehmen untersucht werden.

Beteiligt an dem Vorhaben sind Wissenschaftler:innen der Hochschule RheinMain in Kooperation mit der Frankfurt University of Applied Sciences, der MEWA Textil-Service AG und Co. Management OHG, der Handwerkskammer Wiesbaden sowie der IHK Wiesbaden. Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 1267/21-168) wird aus Mitteln des Landes Hessen und der HOLM-Förderung im Rahmen der Maßnahme „Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen mit einem Gesamtvolumen von 99.800 Euro gefördert.

Kleinunternehmen im Fokus
„Wir wollen geeignete Geschäftsmodelle für Kleinunternehmen, umgesetzt durch spezielle Logistiklösungen, untersuchen“, erklärt Prof. Dr. Hartmut Werner vom Fachbereich Wiesbaden Business School das Forschungsdesign. „Die im Projekt untersuchten Sharing-Konzepte zielen auf institutionelle Abwicklungen, also zwischen Unternehmen (B2B). Zunächst führen wir eine explorative Studie durch, um die Wirkungszusammenhänge gewerblichen Teilens zu verstehen. In einer Feldstudie wollen wir dann die Ergebnisse empirisch und sachlogisch validieren. Das institutionelle Teilen wird schließlich über ausgesuchte Logistiklösungen im urbanen Umfeld realisiert.“ Die Ergebnisse sollen dabei helfen, den idealen Ort asynchroner Warenübergaben zu finden und städtische Verkehrsströme umweltgerecht zu bündeln. Eine geeignete Plattform wiederum soll die physischen Austauschprozesse zwischen Sharing-Anbieter und Sharing-Nutzer systematisch ermöglichen.

Logistik-Hubs für Textil-Services?
Zum besseren Verständnis von Open B2B Sharing gibt Prof. Werner ein Beispiel: „Ein Handwerksbetrieb kauft seine Arbeitskleidung nicht länger, sondern mietet diese von einem Textildienstleister. Die verschmutzte Kleidung wird vom Dienstleister eingesammelt, gereinigt und wieder ausgefahren. In unserem Forschungsvorhaben untersuchen wir nun, ob dieser Vorgang nicht länger mittels klassischem Direkttransport, sondern über die Nutzung moderner Logistik-Hubs abgewickelt werden kann, zum Beispiel Packstationen. Zur Kommunikation zwischen Sharing-Geber und Sharing-Nehmer wird eine geeignete Plattform benötigt. Wir erforschen unter anderem, inwieweit Textildienstleister und Handwerksbetriebe ein Interesse daran haben, aktiv an diesem Prinzip teilzunehmen, um etwa gereinigte Textilien in einem Mikrodepot zu lagern oder die Textilien daraus eigenständig zu entnehmen. Schließlich kann das System 24/7 genutzt werden.“

Gespannt sind die Wissenschaftler:innen, inwieweit clever positionierte Umschlagsplätze den innerstädtischen Verkehr entlasten, welche elektrifizierten Logistiklösungen sinnvoll auf der letzten Meile einzusetzen sind (z. B. Lastenräder) und wie leicht Ideen zur Sharing-Economy im institutionellen Kontext (B2B) überhaupt umsetzbar sind.

Die zentralen Forschungsfragen aus Sicht der Kleinstunternehmen sind dabei, welche Nutzenkomponenten für B2B-Abwicklungen in der Sharing Economy eine Rolle spielen und welche Güter (Sharing-Objekte) überhaupt nachgefragt werden. Für die Anbieter, die Plattform und die Logistik steht im Fokus, wie eine offene Plattform als ergänzender Sales Channel dienen kann und welche Netzwerte zu erwarten sind.

Bündelung von Wirtschafts- und Verkehrsströmen
„Außerdem stellen wir uns die Frage, ab welchem Punkt sich eine derartige Abwicklung für die beteiligten Akteure rechnet, welche Aspekte einen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit haben und wie der physische Austausch von Gütern logistisch optimal erfolgen kann“, erklärt Prof. Dr. Benjamin Bierwirth von der Frankfurt University of Applied Sciences. „Auch volkswirtschaftliche Aspekte werden von uns betrachtet, nämlich inwieweit die Bündelung von Verkehrsströmen zu einer Absenkung des Verkehrsaufkommens und damit zu einer Verringerung von Emissionen im urbanen Kontext führt“, so Prof. Bierwirth weiter.

Die interdisziplinäre Untersuchung von Wirtschaftsverkehren aus logistischer und verkehrlicher Perspektive ist ein noch junges Forschungsfeld. Für die urbanen Zentren im Rhein-Main-Gebiet liegen erste Untersuchungen vor, die Umfang und Zusammensetzung der Verkehre beschreiben und wichtige Impulse zur Weiterentwicklung geben. Hartmut Werner: „Die logistischen Hintergründe einzelner Wirtschaftsverkehre sind bisher allerdings nur wenig untersucht. Durch das gemeinsame Forschungsvorhaben wollen wir neue Daten und Wirkzusammenhänge gewinnen, die eine systematische Betrachtung und Analyse von Wirtschaftsverkehren ermöglichen.“