Mobilität z

Einladung: 11. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV

© iStock.com/simonkr

ÖPNV-Gestaltung durch Kommunen: Zwischen Aufgabenträgerschaft und öffentlichem Unternehmertum

Die Bedeutung von Städten und Kreisen als ÖPNV-Akteure steht außer Frage. Als Aufgabenträger sind sie (meist) für die Nahverkehrsplanung verantwortlich; zugleich sind sie als Eigentümer kommunaler Verkehrsunternehmen zumindest mittelbar Anbieter von Verkehrsleistungen und stehen jedenfalls potenziell im Wettbewerb mit der privaten Busverkehrswirtschaft. Das daraus folgende Spannungsfeld ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Diese stehen im Fokus der diesjährigen Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV.
Die Forschungsstelle für Verkehrsmarktrecht an der FSU Jena lädt Sie herzlich zur Tagung ein: ÖPNV-Gestaltung durch Kommunen: Zwischen Aufgabenträgerschaft und öffentlichem Unternehmertum; 11. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV; Tagung am Freitag, 21. November 2025, Rosensäle (Fürstengraben 27, 07743 Jena) und online. Die Veranstaltung führt wissenschaftliche und praktische Perspektiven zusammen. Sie richtet sich an die unmittelbar betroffenen Akteure der Verkehrswirtschaft und der Kommunen sowie an alle Interessierten.

Programm

9.00 Uhr
Begrüßung – Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Forschungsstelle für Verkehrsmarktrecht, FSU Jena

9.05-10.30 Uhr
1. ÖPNV als kommunale Aufgabe – Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

2. Institutionelle Befangenheiten im Personenverkehrsrecht – Prof. Dr. Stefan Korte, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer

10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00-12.30 Uhr
3. Nahverkehrsplanung: Balance zwischen Status quo, europäischen Anforderungen, Klimaschutz und Wettbewerbsneutralität? – Dr. phil. Astrid Karl, KCW GmbH, Berlin

4. Neue Entwicklungen bei der Genehmigungsbeantragung – RAin Dr. Vera Dörrfuß, OPPENLÄNDER Rechtsanwälte, Stuttgart

12.30-13.45 Uhr

Mittagspause

13.45-16.00 Uhr
5. Inhouse- und Direktvergabe an interne Betreiber – RA Holger Schröder, Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Nürnberg

6. Perspektiven der Rechnungsprüfung – Kirsten Butzke, Präsidentin des Thüringer Rechnungshofs, Rudolstadt

7. Steuerlicher Querverbund – Maren Weber, Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

16.00 Uhr
Ende

Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird jedoch um eine vorherige Anmeldung bis zum 17.11.2025 per E-Mail an verkehrsmarktrecht@uni-jena.de gebeten.

Bitte teilen Sie in Ihrer Anmeldung mit, ob Sie eine Teilnahme in Jena oder online präferieren.