Das Magazin

Internationales Verkehrswesen Ausgabe 4 | 2024

IV_2024-04

Infrastruktur anpassen, ausbauen, erneuern

Inhalt als PDF | Ausgabe bestellenHeft abonnieren


AUS DEM INHALT


Kommunalen Verkehrsinfrastruktur in Deutschland – schlechter Zustand und Investitionsrückstand
Wulf-Holger Arndt
Stefan Schneider

Der Straßengüterverkehr wünscht sich einen „Nutzfahrzeuggipfel“
– Kontrapunkt –
Alexander Eisenkopf
(Beitrag lesen)

Die Europäer sind im Verteidigungsmodus
Bericht aus Brüssel
Frank Hütten

INFRASTRUKTUR

Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
Voraussetzungen für erfolgreiche Streckenreaktivierungen
Peter Pez
Antje Seidel

Eisenbahninfrastruktur zielgerichtet ausbauen
Nachfragegerechte Priorisierung von Infrastrukturmaßnahmen zur Steigerung der Kapazität
Bastian Kogel
Fabian Stoll
Maren Maus

Quartiersgaragen als Lösung für die Parkproblematik in Bestandsquartieren?
Ergebnisse eines Realexperimentes zur Parkplatzwahl
Maike Puhe
Lukas Burger
Christof Hupfer
Andreas Rall

Mobilitätsstationen in der Schlei-Region
Infrastruktur als Teil eines Mobilitätswende-Experiments
Jens Gertsen
Cyrill Groddeck
Ferdinand Hülsbusch
Sarah Göbels

Rentable Wege in die E-Mobilität
Timotheus Klein
Elias Dörre
Patrick Stoklosa

Weiße Bahninfrastruktur zur Reduktion des Urban-Heat-Island-Effekts
Temperaturabsenkungen durch weiß gefärbte Oberflächen im Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld: Erkenntnisse und Potenziale zur Kühlung urbaner Räume
Lasse Hansen
Rascho Aiso
Birgit Milius

18 neue Mobilitätsstationen für lebenswerte Quartiere
Mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität in der Stadt: Wie Düsseldorf die Mobilitätswende in den Quartieren vorantreibt.
Ariane Kersting
Nora Baisch

LOGISTIK

Chinas Führungsrolle bei nachhaltigen Lieferkettenpraktiken
Dirk Ruppik

MOBILITÄT

Investitionen im deutschen Bahnsektor
Gesamtwirtschaftliche Bedeutung, internationaler Vergleich und Kapazitäten zur Umsetzung
Stefanie Gäbler
Dennis Gaus
Anne Greinus
Manuela Kauder
Heike Link
Michel Zimmermann

Die Mobilitätswende am Best-Practice-Beispiel des Berliner Möckernkiez
Dominik Buhl
Julia Jarass

Get2Work – Ein Pilotprojekt innovativer betrieblicher Mobilität
Stefan Beller
Marcus Bentele
Alexander Eisenkopf
Jakob Hebart
Sebastian Scheler

Verkehrswende braucht (auch) Evaluation
Aktuelle Schmerzpunkte und Wege zur Heilung
Uwe Böhme
Juliane Haus
Melanie Herget
Michael Abraham
Volker Blees
Marie Wernecke

Nutzerorientierte Mobilität im Münsterland
Erkenntnisse aus dem Projekt BüLaMo zur Bewertung alternativer Mobilitätskonzepte durch Bürger*innen
Maren Klatt
Sabine Bertleff
Stefan Ladwig

Mit Mobilfunkdaten das ÖPNV-Angebot genauer planen
Markus Mendetzki
Sebastian Heller

TECHNOLOGIE

Bewertung der experimentellen Ermittlung von Feinstaubemissionen von Oberleitungs-Lkw
Danny Wauri
Laurenz Bremer

FORUM

Klimawirksamkeit des Luftverkehrs – Berücksichtigung des Einflusses von Kondensstreifen
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Digitales und Verkehr


(R) = Reviewter Beitrag


Inhalt als PDF | Ausgabe bestellen | Heft abonnieren