Die Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden veranstaltet seit vielen Jahren Verkehrswissenschaftliche Tage (VWT). Die Fakultät lädt herzlich ein, sich mit einem Vortrag zum Thema Grenzenlos(er) Verkehr !? an den 26. Verkehrswissenschaftlichen Tagen zu beteiligen. Die Einreichung der Kurzfassung sollte bis zum 15. November 2017 erfolgen.
Verkehr ohne Limit – grenzenlos in die Zukunft ?
Höher, schneller, weiter, häufiger, individueller – was im Alltag gilt, betrifft auch den Mobilitätsbedarf. Mobilität steht für Erfolg und Erfolg erfordert Mobilität des Einzelnen und der Gesellschaft. Die technische Entwicklung geht stetig voran. Sie verspricht maßgeschneiderte Mobilität für jeden und alles. Doch Mobilität führt zu Verkehr und Verkehr kann nicht grenzlos zunehmen.
Emissionen, erschöpfte Infrastrukturen, Verkehrsunfallkosten, nationale statt internationaler Strategien – die Grenzenlosigkeit des Verkehrs ist bedroht oder schon obsolet. Neue Denkansätze werden benötigt, um die Grenzen im Verkehr erkennen, verschieben und überschreiten zu können!
Die Entkopplung neuer Mobilitätschancen 4.0 vom Wachstum des Verkehrs stellt die große Herausforderung der Verkehrswissenschaften für die nächsten Jahrzehnte dar. Mit wissenschaftlichen Methoden unter technischen, ökologischen, ökonomischen, naturwissenschaftlichen, juristischen, geographischen und psychologischen Gesichtspunkten ist der Verkehr der Zukunft zu gestalten.
Verkehrswissenschaftliche Tage – der CfP-Aufruf
„Wir stellen Fragen und suchen Antworten. Einerseits wollen wir die Grenzen im Verkehr aufspüren im Spannungsfeld zwischen Verkehr und
- grenzenloser Nutzung: Wie viel Verkehr können wir uns (noch) leisten mit der bestehenden Infrastruktur(-finanzierung)?
- grenzenlosem Entwickeln: Was ist technisch für den Verkehr überhaupt (noch) machbar? Wo kommen die Ingenieure an Grenzen?
- grenzenloser Mobilität: Welche Arten des Verkehrs wollen und können wir zukünftig (noch) akzeptieren?
Andererseits suchen wir nach Möglichkeiten, diese Grenzen zu verschieben oder zu erweitern im Zusammenspiel von Verkehr und
- grenzenlosen Budgets: Woher kommt das Geld für die Verkehrsinfrastrukturen von Morgen und Übermorgen?
- grenzenloser Integration: Womit können wir Verkehrssystemgrenzen überwinden und ohne zusätzlichen Verkehr invididuelle Mobilitätskonzepte ermöglichen?
- grenzenlosem Optimismus: (Wann) schaffen wir es, Verkehr über Staatsgrenzen hinaus zu entwickeln, zu fördern und zu organisieren?
Sie möchten mit Ihren Kolleginnen und Kollegen eine Session zu „Ihrem Thema“ organisieren? Sprechen Sie uns gerne an.“
Die eingereichten Abstracts werden vom Programmausschuss bewertet. Zu den ausgewählten Vorträgen wird eine Langfassung im Tagungsband zur Konferenz veröffentlicht.
Einreichung Abstracts: 15.11.2017
Annahme Vortrag: 15.12.2017
Einreichung Langfassung: 31. 01.2018
Einreichung Präsentationsunterlagen: 01.03.2018